Saladebuffet® bedürfen, wie traditionelle Grünlandmischungen, der Pflege. Herkömmliches Grünland leidet unter Abnutzung und muss regelmäßig nachgesät werden, um eine Verunkrautung zu verhindern. Produktive Kräutergrünland-Mischungen enthalten zweijährige Klee und Kräutern, die eine Nachsaat benötigen, um eine Überwucherung zu verhindern. Die Aussaat im zeitigen Frühjahr kann durch Frostaussaat erfolgen.
Klee und Kräuter sind gesünder und die Tiere produzieren besser auf ihnen. Dabei tragen die Kleearten jedoch dazu bei, dass kein Dünger mehr verwendet wird. Kräuter tragen dazu bei, indem sie den Mineralieneinkauf beseitigen. Dadurch haben sie eine bessere Verdaulichkeit und einen hohen Proteingehalt, was die Proteinproduktion im eigenen Betrieb erhöht und es dem Landwirt ermöglicht, auf den Kauf von Sojabohnen zu verzichten.
Die Beseitigung von Kosten ist viel wirksamer als ihre Reduzierung. Mit der Kosteneliminierung verschwindet die Abhängigkeit vom Produkt", wodurch die Abläufe dauerhaft effizienter werden.
Beides trägt dazu bei, die Kosten zu senken und den Fußabdruck zu verringern, was wichtig ist, um das Unternehmen für die Zukunft zu rüsten.
Der Weg, um Salatbuffets® in der Breite zu halten, ist die Nachsaat durch Frostsaat. Das funktioniert gut, wenn wir weit säen und die Natur zur Hilfe nehmen. Viele Samen sind klein und müssen nicht in den Boden gesät werden, brauchen aber einen guten Kontakt zum Boden.
Wenn die Tage länger werden, werden die Nächte kürzer", heißt es in einem Sprichwort. Die zweite Hälfte des Winters ist ideal für die Aussaat von Klee und Kräutern. Der Wechsel von Nachtfrost und Tauwetter, unterbrochen von gelegentlichen Regenfällen, erzeugt eine Dynamik im Boden, die das Saatgut in den Bodens einarbeitet, damit es keimen und sich erfolgreich etablieren kann.
Speziell für die Erhaltung der Vielfalt in Saladebuffet® wurde das Saladebuffet® Durchsaat entwickelt.
Je nach Zustand der Kultur können zwischen 3 und 5 kg/ha/Reihe verwendet werden. Um den Erfolg der Nachsaat zu erhöhen, ist es ratsam, nicht alles auf eine Karte zu setzen und die Nachsaat im Herbst während einer regenreichen Periode vorzunehmen.
Diese Methode wird als Frostsaat bezeichnet und ist in anderen Ländern weit verbreitet. Es handelt sich um eine kostengünstige Methode, bei der die Aussaat mit einem guten Düngerstreuer oder einem Streuer auf einem Quad breitflächig erfolgt.
Im ersten Fall muss möglicherweise ein Füllstoff verwendet werden, um eine ausreichende Masse zu erhalten. Hierfür kann zum Beispiel ein hervorragender Kalk verwendet werden, der die Keimung und Etablierung von Klee und Kräutern unterstützt und verbessert.
Kalk erhöht den pH-Wert und den Kalziumgehalt des Bodens, wodurch die Nährstoffe im Boden für die Pflanzen besser verfügbar werden.
Diese Methode kann mit leichten Maschinen durchgeführt werden, die nicht von Spur zu Spur fahren müssen, wodurch der Boden geschont wird.
Für eine erfolgreiche Keimung und Etablierung ist es wichtig, dass das Saatgut auf dem Boden landet und nicht in der Kultur stecken bleibt. Da die Ernte um diese Zeit im Spätwinter oft am kürzesten ist, ist eine Nachsaat vielversprechend.
Achten Sie im Frühjahr darauf, dass die Ernte in diesen Parzellen nicht zu lange dauert, damit die neuen Sämlinge sich entwickeln können.
Sehen Sie sich hier unsere Online-Kurse + Coaching an