Die meisten Entscheidungen werden in der täglichen Arbeit der Tierhaltung getroffen, mit dem Ziel, die Artenvielfalt zu verbessern und zu schützen.

Begrenzung der Bodenstörung

Begrenzen Sie mechanische, chemische und physikalische Störungen des Bodens. Bodenbearbeitungsarbeiten stören die Bodenstruktur. Es ist ein Zusammenbruch des „Hauses“, das die Natur baut, um die im Boden lebenden Organismen zu schützen, die die natürliche Bodenfruchtbarkeit schaffen. Die Bodenstruktur besteht aus Aggregaten und Poren (Öffnungen, durch die Wasser in den Boden eindringen kann). Das Ergebnis der Bodenbearbeitung ist Bodenerosion, wodurch eine wertvolle natürliche Ressource verschwendet wird.

Bodendecker

Halten Sie den Boden immer bedeckt. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Wiederherstellung der Bodengesundheit. Kahler Boden ist in der Natur „abnormal“ – die Natur will immer „zugedeckt“ sein. Dies schützt den Boden vor Wind- und Wassererosion und bietet gleichzeitig Nahrung und Lebensraum für Makro- und Mikroorganismen.

Es verhindert auch die Verdunstung von Feuchtigkeit und das Keimen von Unkrautsamen.

Biodiversität

Streben Sie nach Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Wo in der Natur findet man Monokultur? MonokulturNur wo der Mensch sie hingestellt hat!
Als je uitkijkt over een stuk inheems grasland, is één van de eerste dingen die je opvalt de “biodiversiteit”. Gräser, Klee, blumen und Kräutern leben in Harmonie miteinander. Denken Sie darüber nach, was jede dieser Pflanzenarten zu bieten hat. Einige haben flache Wurzeln und einige haben tiefe Wurzeln. Einige sind kohlenstoffreich, andere kohlenstoffarm. Jeder von ihnen spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Bodengesundheit.

Vielfalt verbessert Ökosystemfunktionen.

Lebendige Wurzeln

Halten Sie das ganze Jahr über möglichst viele lebende Wurzeln im Boden. Machen Sie einen Spaziergang im zeitigen Frühjahr und Sie werden sehen, wie sich grüne Pflanzen durch den letzten Schnee bahnen. Folgen Sie dem gleichen Weg im Spätherbst oder Winter, und Sie werden immer noch grüne, wachsende Pflanzen sehen, was ein Zeichen für lebende Wurzeln ist. Die lebenden Wurzeln ernähren die Bodenbiologie, indem sie die grundlegende Nährstoffquelle bereitstellen; Kohlenstoff. Die Biologie wiederum speist den Nährstoffkreislauf, der die Pflanzen ernährt.

Tiere integrieren

Ohne Tiere funktioniert die Natur nicht gut. So einfach ist das. Die Integration von Tieren bietet viele Vorteile. Der große Vorteil ist, dass die Pflanzenbeweidung die Pflanzen anregt, mehr Kohlenstoff in den Boden zu pumpen. Dies stimuliert den Nährstoffkreislauf, indem es die Biologie füttert. Natürlich hat es auch einen großen positiven Einfluss auf den Klimawandel, indem es der Atmosphäre mehr Kohlenstoff entzieht und im Boden speichert. Und wenn Sie auf Ihrem Betrieb ein gesundes, funktionierendes Ökosystem wünschen, sollten Sie nicht nur Kühen, Schafen, Schweinen, Pferden ein Haus anbieten.

Aber auch an Bestäuber, Insekten, Regenwürmer und alle Mikrobiologen, die die Funktionen des Ökosystems kontrollieren.