In der traditionellen Beweidung ist von Weideverlusten die Rede. Dies deutet darauf hin, dass während der Beweidung Verluste durch das Gehen der Kühe und das Zertreten von Getreide, das auch gefressen worden sein könnte, auftreten.

Es zeigt an, dass diese „abgelaufene“ Ernte nicht für die Produktion zur Verfügung steht, sondern verloren geht.

Dieser Gedanke ignoriert die Tatsache, dass ein natürliches Produktionsmodell auf der Zusammenarbeit zwischen Pflanzen und Bodenleben aufbaut. Das Bodenleben ist sehr zahlreich und an Gewicht größer als das Gewicht der Beweidung auf der Parzelle.

Eine Nation, die gefüttert wird, wächst!    –     Ado Bloemendal

Zurückgelassene und abgelaufene Ernten kommen dem Bodenleben zugute, wenn sie zu stark beweidet werden, um sich zu erholen. Dieser Teil und der Teil, der sich erholt, bedeckt den Bodens und verhindert, dass die Sonne mit ihrer für das Bodenleben tödlichen UV-Strahlung den Boden erreicht.

Der Teil der Pflanzen, der sich erholen , zeigt oft eine erstaunliche Vitalität, diese Pflanzen gehen oft gestärkt aus dem Kampf hervor.

What doesn`t kill you, makes you stronger!     –     Friedrich Nietzsche

Pflanzen reagieren unterschiedlich auf Beweidung und Trampling, sie werden oft stärker. Weidepflanzen wie Gräser, und kleine Körner, sorgen dafür, dass sie mit mehr Ausläufern zurückkommen.

In der Vergangenheit, zu Zeiten der Mischwirtschaft, wurde diese Eigenschaft genutzt, um eine zu dünn gewordene Getreideernte fülliger zu machen. Es wurde beweidet, woraufhin eine mit 3 Ausläufern entstandene Pflanze mit 5 Ausläufern nachwuchs, so dass die Ernte insgesamt ausreichend Ertrag lieferte.

Andere Pflanzen, wie zum Beispiel Rotklee , lassen die Ausläufer als Einzelpflanzen weiterwachsen. Dadurch wird die Ernte dicker, voller und dichter. Es deckt den Boden noch besser ab und liefert mehr Nährstoffe für die nächste Beweidung.

Viele andere Pflanzenarten besitzen diese Fähigkeiten. Als Beispiel hier das Foto einer umgeblasenen Weide, nach der 8 Äste zu einem Baum weiterentwickelt wurden, die alle noch ihre Nahrung aus dem Boden über das Wurzelsystem des ursprünglichen Mutterbaumes beziehen. wortelstelsel van de originele moederboom.

Möchten Sie auch die Natur für sich arbeiten lassen?

Wählen Sie dann den Studiengang Grünfutterproduktion!

 

Viel Glück!
Ado