Streifenweiden bietet viele Möglichkeiten!
Im Vergleich zum Mähen gibt es auf einer Weidefläche dreimal mehr Insekten. Aber tun Sie es nicht nur für die Tiere, auch für den Landwirt ist ein gutes Weidemanagement ein großer Gewinn, die Hälfte...
Um dies richtig zu vergrößern, ist unten der Unterschied zwischen Standbeweidung und Streifenweiden.
Bei der Standweide wird ein durchschnittlicher Ertrag von 8.000 kg Trockenmasse/ha/Jahr und bei der Streifenweide von 13.000 kg Trockenmasse/ha/Jahr erzielt. Die Differenz beträgt 5.000 kg Trockenmasse.
Um die Differenz in Geld auszudrücken, nehmen wir den Preis von A chunk, etwa 25 € ct/kg Trockenmasse. Nutzen der Streifenweide: 5.000 x 0,25 = 1.250 € pro Hektar
1.250 € pro Hektar, ein schöner Betrag! - Dafür können Sie etwas tun!
Viele der Pure Grazers, die am Weidekurs teilgenommen oder eine Einzelberatung in Anspruch genommen haben, empfinden den Drahtwechsel als den besten Moment des Tages. Dann sind sie wirklich in Kontakt mit der Natur, mit ihren Kühen. Frühmorgens oder spätabends, wenn die Welt noch ruhig ist, sind die besten Momente, um mit der Natur eins zu werden!
Ein weiterer kraftvoller Moment ist, wenn der vordere Draht gerade verschoben wurde und die Kühe ein neues Stück erhalten haben.
Alle Kühe sind auf der Weide, das klingt nach Geld!
Aber der zusätzliche Ertrag aus der Streifenbeweidung ist nicht umsonst da. Die Streifenweide erfordert auch mehr Arbeit, da der Draht mehrmals am Tag bewegt werden muss. Wir sind bereit zu arbeiten, solange es dafür einen angemessenen Lohn gibt. Wie hoch ist der Zeitaufwand für die Weidehaltung?
Angenommen, eine Parzelle wird nur 12 Mal im Jahr beweidet. Dann ernten wir über 1.000 kg Trockenmasse pro Hektar und Weidezeit.
Angenommen, der Draht wird 4 Mal bewegt, jedes Mal, wenn geweidet wird, davon 2 Mal beim Einsammeln der Kühe. Wenn wir von jeweils 20 Minuten ausgehen, sind das 80 Minuten pro Weidezeit.
Die Berechnung sieht dann so aus:
12 x 80 = 960 Genussminuten pro Jahr (960 / 60 = 16 Stunde)
€ 1.250 / 16 Stunde = € 78,13,- p/Stunde.
Wenn wir bei der Abholung der Kühe zum Melken die Zeit für das Bewegen des Drahtes nicht einbeziehen, beträgt der Stundenlohn:
€ 1.250 / 8 uur= € 156,25 p/uur.
Interessiert?
Wenn Sie mehr über erfolgreiche Weidehaltung erfahren möchten, melden Sie sich für das Info-Webinar am 22. Februar zum Kurs Weidehaltung im Frühjahr an.