www.gruenlandverband.de

In Selbitz im schönen Franken (Nordbayern) war letzte Woche die sehr interessante Tagung vom Grünland Verband (DGV) organisiert mit einem sehr aktuellen Programm.

Es gab Vorträge und Bewertungen über und von die neue Förderrichtlinien der 1. Und 2. Säule der GAP, nicht nur in meine Augen ein leider nicht zielführendes bürokratisches Monster.

Die Existenzängste der Praktiker: innen waren deswegen von Ihren Augen zu lesen!

Bei der Artenschütz war ein Plädoyer, um den Wolf, den in unsere Natur sein Platz hat, ins Jagdrecht zu nehmen, damit er die Bilanz der Biodiversität in unsere Kulturlandschaft nicht zu sehr durcheinander wirbelt und wieder Scheue kennen lernt.

Die Potenziale des Grünlandes für Klimaschütz, wo mittels Biodiversität Ertrag- Steigerungen möglich sind und bei Beweidung noch mehr Tierwohl entsteht würde auch erklärt.

Fachautor Fritz Fleege hat unterhaltsam seine Erfahrungen über grünlandbasierte Milchviehhaltung von 60 Länder der Welt geteilt, auch eine interessante Blickwinkel- Wechsel! www.zvab.com/buch-suchen/autor/fleege-fritz/

Heumilch und Ihre Wertschöpfung würden erklärt von der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Heumilch Deutschland. Es gibt dabei Beweidung und Energie- effiziente technische Trocknung von Grüngut, wobei ein hochwertiges Kräuterheu entsteht und so wiederkäuerartgerechte Fütterung möglich ist ohne Silage. Unter schwierige Klimatologische Bedingungen kann so immer Qualitätsfutter produziert werden und die Kulturlandschaft Grünland wird dabei weiter geschützt. Ich war richtig beeindruckt von Ihrer Kommunikation mit der Gesellschaft mittels Ihres Marketings! - www.heumilch.cc

Wie man Extensiv- Grünland und Biotop- Grünland nützt mit Hilfe von Mutterkuhhaltung und Schafhaltung und die Herausforderungen dabei, würde sehr energisch von erfahrenen Fachleuten erklärt.

Die wichtige Rolle der Hüte-Schafhaltung in der Landschaftspflege würde auch gut erklärt, doch wie im Allgemeinen bekommt die Weidetierhaltung leider nicht die Monetäre Stellenwert in der Gesellschaft, die sie eigentlich für ihre Leistungen verdient! Dadurch fehlen den auch leider die Nachwuchstalente, die wir brauchen!

Abends gab es „Kultur Pur“, auf (Ober-) Fränkisch und schöne Erfahrungsaustauch der Praktiker: innen und Referent: innen. Höchstes Lob auf fränkisch dazu; "Passt Schoo“!

Am zweiten Tag haben wir viele Praxis- Betriebe besuchen können, die alle ihre Herausforderungen und teils auch die Lösungen dazu erzählt und gezeigt haben.

Sowohl bei konventionelle als auch bei die Öko- Betriebe fand eine Schilderung der Bürokratische Probleme bei die Grünland Nutzung, die praktische Probleme der Bestandsführung, nicht nur bei der Trockenheit statt. Teillösungen würden gezeigt. An einem Standort hat Beweidung eine deutlich grünere Narbe hinterlassen als die Mähwiese daneben.

Wir haben tiefmenschliche Gespräche geführt mit hart arbeitendem Unternehmer: innen, die hart um Ihre Existenzen kämpfen, obwohl Sie für unsere ganze Gesellschaft Gutes leisten!

In einem Betrieb war die Erlebnis- Pädagogie und Gastronomie auch eine passender Betriebszweig zu der Ökomilch- Produktion, die Gastfreundschaft haben unsere Mägen sich auch gut schmecken lassen! www.biohof-steinbock.de

Ein interessantes Beispiel von durch Naturschutzverband initiierte Wertschöpfung von Weidefleischproduktion würde von Projekt „Weidewelt – Vieh(l)Falt im Frankenwald“ gebracht, viel Respekt dafür! www.weidewelt-frankenwald.de/

=>Die wirtschaftlichen Chancen für die Grünland- Betrieben würden etwas unterbelichtet, aber mittels Beweidung der ausbilanzierten Biodiversität können wir Preiswert regional gesundes Essen erzeugen! (Wenn die örtlichen Gelegenheiten wie Infrastruktur und vorherige Investitionen in tierartgerechte Stallbau es zulassen, sonst teilweise).

Hoffentlich ein Teil- Thema für nächste DGV – Tagung!

Ich danke den DGV für die sehr gut organisierte Tagung, mit viel Informationsaustausch und praktische Beispiele!

Respekt die Gastgeber: innen für Ihre ehrliche, menschliche Erklärungen und das Teilen der Zukunft- Sorgen! 

Maarten Sillekens
Pure Graze Deutschland

Collage - GrunlandTag - Pure Graze Deutschland