Wussten Sie, dass eine Pflanze ohne Erde wachsen kann? In einem Felsspalt an einem Berghang kann eine Fichte wachsen. Wie wächst es und woher bekommt es seine Nährstoffe? Die Nährstoffe des Baumes kommen aus der Luft. Mehr als 95 Prozent der elementaren Zusammensetzung einer Pflanze stammen aus der Luft.

Wenn wir uns die Zusammensetzung der Trockenmasse einer Pflanze ansehen, sieht sie in etwa so aus:
– Kohlenstoff: 45%
– Sauerstoff: 45%
– Wasserstoff: 6%
– Stickstoff: 1,5%

Dann kommen wir auf 97,5%. Jedes andere Element in einer Pflanze macht weniger als ein Prozent aus.

Diese vier Elemente können mit Hilfe unserer Bodenorganismen die Pflanzen aus der Luft entfernen.

Weniger als fünf Prozent der Elemente, die wir für den Anbau von Pflanzen benötigen, stammen von woanders. Das kann vom Boden oder direkt von Felsen sein, mit Hilfe unserer Freunde die Mykorrhizapilze.

Mein Punkt ist, dass die Pflanzen den Boden nicht brauchen, um zu wachsen. Der Boden braucht jedoch die Pflanzen, um zu wachsen. Die Photosynthese der Pflanzen produziert Zucker, die die Grundlage für das Leben sind. Es sind die Pflanzen, die während ihres Wachstums Zucker aus den Wurzelspitzen pressen, die den Boden zusammenkleben, was zu einer besseren Aggregation führen kann.

Pflanzen bauen den Boden auf. Die Pflanzen extrahieren H, O, C und N aus der Luft und fügen sie dem Boden hinzu. Auch die Bodenmikroben verdienen Lob. In symbiotischen Beziehungen mit den Pflanzen (das Bodenleben braucht Zucker von den Pflanzen) helfen viele unserer mikrobiotischen Mitarbeiter auch, den Boden aufzubauen.

Einer der größten Durchbrüche ist die Erkenntnis, dass Pflanzen nicht aus dem Boden wachsen; Es ist der Boden, der aus den Pflanzen wächst. Wir müssen den Boden aufbauen, indem wir die Pflanzen verwalten. Die Magie liegt in der Photosynthese.

Die Bodenbildung erhöht die Wasserspeicherkapazität, indem mehr Kohlenstoff in den Boden zurückgeführt wird.

Der Abbau von Pflanzenmaterial und deren Wurzeln ist ebenfalls eine wichtige Kohlenstoffquelle im Boden. Je aktiver die Pflanzenwurzeln sind, desto mehr Kohlenstoff wird hinzugefügt. Es gilt auch: Je vielfältiger der Pflanzenbestand ist, desto besser ist er für das Bodenleben.

Wir müssen uns von Monokulturen fernhalten, Polykulturen schaffen gesündere Ökosysteme.

In einem gesunden Ökosystem wachsen Pflanzen den Boden, nicht umgekehrt. All dies hängt natürlich mit dem Recycling von Nährstoffen durch unser Vieh zusammen, das 80 Prozent dessen recycelt, was es verbraucht.

Die Lektion, die wir gelernt haben: Verwenden Sie Polykulturen, um den Boden aufzubauen, und verwenden Sie Vieh, um die Ernte zu verwalten. Es funktioniert seit Tausenden von Jahren ohne uns so!

 

Schauen Sie sich hier das Saladenbuffet an!