Ich werde regelmäßig vom Milchviehhalter om te komen praten. Vaak komt het gesprek dan al snel op PG NxT STEP® uit. (Voorheen “Natuurlijk Werken”, de nieuwe naam bekt beter, vandaar de naamsverandering 😊).
Grund für die Diskussion ist oft, dass Viehhalter ihre Margen zu gering sehen, der Investitionsdruck hoch ist und die Landwirte den Bezug zur Natur verloren haben. Ich sehe die Hände, die den Kaffee einschenken und beantworte die Fragen, die von Herzen gestellt werden.
Sie sind des Systems müde und es fehlt ihnen eine gute Alternative.
Vor kurzem bin ich auf einen Artikel aus dem Jahr 2015 über den Selbstkostenpreis in der Milchviehhaltung gestoßen. Es ging um die Ergebnisse einer WUR-Studie zur Anwendung des irischen Milchviehhaltungssystems in den Niederlanden. Milchviehhaltung. Het ging over de resultaten van een onderzoek van de WUR, over het toepassen van het Ierse melkveehouderij systeem in Nederland.
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen den Ländern, wie Klima, Niederschlag, Bodenart und Milchabsatz. Aber;
“Uniformiteit leidt tot stilstand. Pluriformiteit leidt tot vooruitgang” – Albert Einstein
Der Artikel weist darauf hin, dass die Anwendung eines vergleichbaren Systems sofort Geld für LANDWIRT einbringt; in einem Extensivbetrieb beträgt die Einkommensverbesserung 130%, auf dem Betrieb mit intensivem Geschäftsbetrieb die Einkommensverbesserung sogar 1225%. Diese starke Einkommenssteigerung wird durch das geringere Einkommen auf den Intensivbetrieben verursacht. Dies kommt heraus zu; -4.000 €. Während das umfangreiche Unternehmen auf +19.000 € kommt.
Zu dem gleichen Schluss kommt eine aktuelle irische Studie. Er betrachtet die wirtschaftlichen Ergebnisse spezialisierter Milchviehbetriebe in Deutschland, Dänemark, Irland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich.
In dieser Studie wird ermittelt, welche Menge pro kg Milch als Ausgleich für den Arbeits- und Landbeitrag übrig bleibt.
In Irland betrug dieser in diesem Zeitraum 0,08 € / ltr, mit entsprechenden Zahlen für Dänemark; – 0,01 € / ltr, Deutschland; 0,027 € / Liter, Frankreich; 0,025 € / ltr, Niederlande; 0,036 €/ltr und Großbritannien sind 0,046 €/ltr.
Dies trotz der Tatsache, dass der irische Milchpreis 0,05 € / ltr ist niedriger!
Dit gegeven in combinatie met het recente onderzoek van Meino Smit, waaruit blijkt dat de Nederlandse landbouw 6 eenheden energie input nodig is per hectare voor 1 eenheid output, geeft duidelijk aan welke kant het voor DE BOER EN BOERIN naar toe moet.
Vereinfachen Sie den Geschäftsbetrieb und konzentrieren Sie sich auf die Marge pro Liter Milch!
Hier finden Sie die entsprechenden Studien:
WUR irisches Geschäftssystem: https://edepot.wur.nl/258751
Irische Forschung: https://www.teagasc.ie/publications/2020/an-analysis-of-the-irish-dairy-sector-post-quota-.php
Meino Smit: https://edepot.wur.nl/449448