Das Klima macht regelmäßig Schlagzeilen. Das Schrumpfen der Gletscher wird oft als „Maßstab“ herangezogen, damit wir eine Vorstellung haben und auch ein Gefühl der Dringlichkeit entsteht.
Aber wenn ich als Laie auch nur ein wenig an der Oberfläche kratze, tauchen Berichte auf, dass der Rückgang der Gletscher die logische Folge des Endes der Kleinen Eiszeit um 1850 ist (1).
Es scheint auch, dass Gletscher in der Vergangenheit, vor etwa 10.000 Jahren, viel kleiner waren als heute (2). Als viel zu kurz wird der Zeitraum angesehen, um sich ein richtiges Bild der Realität in Bezug auf das Klima zu machen.
Die Stickstoffemissionen sind zu hoch, ebenso der CO2-Ausstoß. Je nach Ort und Höhe der Messung variiert die Zusammensetzung der Luft jedoch. drinnen oder draußen, hoch in der Atmosphäre oder tief am Boden (3).
Tatsache ist, dass die Schöpfung so schön und großartig zusammengestellt ist, dass sie damit umgehen kann. Die Selbstlösungsfähigkeit ist eine seiner stärksten Eigenschaften.
Der Stickstoffanteil in der Umgebungsluft beträgt 78 %. Stickstoff ist unentbehrlich für die Herstellung von Eiweiß und wird unter anderem von Hülsenfrüchten gebunden.
Protein ist ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung aller Lebewesen auf der Erde.
CO2 befindet sich in der Luft um uns herum mit 0,004 %. Dieser Gehalt hat sich seit der industriellen Revolution um 0,001 % erhöht. Es ist Teil eines anderen wesentlichen Prozesses; Photosynthese, bei der es unter dem Einfluss von Sonnenlicht zusammen mit Wasser in Glukose und Sauerstoff umgewandelt wird (4).
Ist mehr CO2 in der Luft schlecht? Der Gartenbau nutzt CO2 seit Jahren, um das Pflanzenwachstum zu fördern. Salatbuffet®-Benutzer und Pure Grazer, die das regenerative Landwirtschaftssystem PG NxT STEP® Farming anwenden, tun dies ebenfalls. Der Mini-Regenwald, den wir mit Polykulturen wie Salatbuffet schaffen, fängt auch das aus dem Boden aufsteigende CO2 unter den Pflanzen und dem Boden ein, wo es von den Pflanzen durch speziell ausgestattete Spaltöffnungen auf der Unterseite des Blattes aufgenommen wird, so dass die Das Pflanzenwachstum erfolgt auf nachhaltige Weise.
Im Gewächshausgartenbau wird der CO2-Gehalt verdoppelt, um die Photosynthese zu maximieren(5)!
Creation weiß daher sehr gut mit überschüssigem N und CO2 umzugehen und wandelt es durch natürliche Prozesse in Protein, Energie (Glucose) und Sauerstoff um. Alle drei essentiell für das Leben auf der Erde. Für die Landtierhaltung ist dies eine Gelegenheit, diese „freien Substanzen“ zu nutzen, um Pflanzenwachstum zu erzielen und den Einstandspreis durch den Einsatz von Salatbuffets und PG NxT STEP® Farming und den Wegfall von Düngemittelkosten zu senken.
Auf diese Weise wird die bauerneigene Wertschöpfung (ETW) gesteigert und der Bauer wird wieder zum Chef seines eigenen Hofes.
Ist Ihr Interesse geweckt? – Die neue Kursrunde beginnt im März, für die wir im Februar mehrere Info-Webinare organisieren werden, um Ihnen die Weidekurse vorzustellen, und wir werden auch einige praktische Ergebnisse teilen.
Melden Sie sich hier für das Webinar an >>
Viel Glück!
Ado Bloemendal
1; https://nl.wikipedia.org/wiki/Terugtrekking_van_gletsjers_sinds_1850
2; https://bergwijzer.nl/nieuws/gletsjers-zijn-ooit-nog-veel-kleiner-geweest
3; https://nl.wikipedia.org/wiki/Lucht
4; https://nl.wikipedia.org/wiki/Fotosynthese
5; https://royalbrinkman.nl/kennisbank-gewasverzorging/hoeveelheid-co2-kas-verhogen
6. https://www.nieuweoogst.nl/nieuws/2020/12/10/efficient-co2-doseren-is-meer-dan-rekenen