Toyota suchte nach Möglichkeiten, den Geschäftsbetrieb zu rationalisieren, um die Kosten zu senken und die Qualität seines Endprodukts an die Kundenerwartungen anzupassen. Darüber hinaus haben sie das Toyota Continuous Improvement Program ins Leben gerufen. Unter dem Namen LEAN wird es im Laufe der Jahre von vielen Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen weltweit erfolgreich eingesetzt.
Es geht darum, das richtige Qualitätsprodukt zu den niedrigsten Kosten zu liefern, mit dem Ziel, einen Gewinn zu erzielen. Die richtige Qualität bedeutet daher, den Kundenwunsch zu erfüllen. Nicht mehr, nicht weniger. Gewinn zu erwirtschaften ist eine Anforderung, die für alle Unternehmen gilt.
Die Frage für jedes Unternehmen ist;
Wie liefere ich die von meinen Kunden gewünschte Qualität zu den niedrigsten Kosten?
Ziel ist es, eine möglichst hohe Marge pro kg Produkt zu erzielen, um Einnahmen und Gewinn zu erzielen.
Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns die Produktionsmethoden von Unternehmen an. Was wird getan, um ein Produkt herzustellen und was wird dafür benötigt?
Bei weitem arbeiten die meisten Milchviehbetriebe in NW Europa werken met een high input bedrijfssysteem. Hierin wordt jaarrond melk geproduceerd, waarbij de productie gebaseerd is op eigen- en aangekocht voer, stalling, machines en hulpstoffen als kunstmest, mineralen, eigen arbeid en ingekochte arbeid, als loonwerk, boekhouder en veearts.
Die Geschäftsfrage besteht aus 2 Teilen; liefern die Qualität, die der Kunde verlangt, nicht mehr und nicht weniger. Zu den geringstmöglichen Kosten. Beim Antworten schauen wir nach innen; im Geschäftsbetrieb.
Der Umgang mit Raufutter bestimmt einen Großteil der Kosten und damit die Höhe des Selbstkostenpreises.
Je mehr Silage auf dem Teller, je mehr Mist in der Grube, desto höher der Selbstkostenpreis/kg Milch.
Der Raufutterprozess in Betrieben mit hohem Input ist wie folgt;
Mähen, Schütteln, Rechen, Hacken, Transport zum Lager, Entladen, Einfahren, Abdecken mit Plastik, Erde auf, Erde ab, Silage, Mischfutter, Abtragen, Melken, Milch sammeln, Geld auf dem Konto.
Eine Flugbahn mit 16 Aktionen, bei denen 15 Maschinen und Menschen benötigt werden.
Der Raufutterprozess in Betrieben mit geringem Input sieht wie folgt aus:
Das Beweiden, Melken, Milch sammeln, Geld auf dem Konto. Eine Flugbahn mit 4 Aktionen, wobei 3 Personen benötigt werden und 1 eine Maschine ist.
Produktionsmethode: | Anzahl der Aktionen: | Personen/Maschinen | Geldkreislauf: |
High input | 16 | 15 | 26 bis 52 Wochen |
PG NxT STEP® Farming | 4 | 3 | 2 Wochen |
Daher ist es sehr interessant zu sehen, dass Milchviehhalterfreiwillig 16 Aktionen durchführen, für 15 davon bezahlen, während eine gleiche Qualität auch durch die Durchführung von 4 Aktionen erreicht werden kann.
Ein Aspekt, den niemand beachtet, der aber die Liquidität, die Geldmenge, bestimmt, ist der Geldkreislauf.
Milchbauern sind gefährdet und erhöhen ihre Kosten, indem sie in Arbeitskräfte und Maschinen investieren, um das Futter zu konservieren, wodurch ein Geldkreislauf entsteht, der 13- bis 26-mal länger als nötig ist. Während das Produkt, das die gleichen Anforderungen erfüllt, auch in 4 Schritten mit einem Geldzyklus von 2 Wochen realisiert werden kann!
Wollen Sie auch Ihren Geschäftsbetrieb vereinfachen, mit weniger Aufwand, weniger Risiko und guter Liquidität? Dann sehen Sie sich unsere Kurse an unter; https://puregraze.com/product-categorie/cursuspakketten/
Mit unserem Weidekurs 2022 helfen wir Ihnen, die Marge durch Maximierung der Beweidung zu erhöhen. Ein ausgeklügelter Lehrplan führt Sie durch die Hintergründe der Pflanzenproduktion und Beweidung. Bestehend aus; Webinaren, Praxismeetings und 1-zu-1-Beratung werden Sie von unseren Farmers-Coaches, Menschen aus der Praxis, fachmännisch angeleitet. Sie kennen das Weiden wie kein anderer! Zij kennen beweiding als geen ander!
Im nächsten Jahr gibt es Fördermöglichkeiten für den Weidegang 2022. Das bedeutet, dass bis zu 80 % der Kurskosten erstattet werden können.
Dazu veranstalten wir am 30. November ein Webinar mit Informationen zu den Fördermöglichkeiten im Rahmen des Weidekurses 2022.
Melden Sie sich hier für das Webinar vom 30. November an >>>> https://puregraze.com/evenementen/webinars/
Sehen Sie sich hier den Weidegang Kurs 2022 an >>>> https://puregraze.com/product-categorie/beweidingscursus/
Heute anmelden!