De melkveehouderij ontwikkelt zich razendsnel in het high input systeem, waarbij koeien en de boer een topprestatie neerzetten in de vorm van een hoge melkproductie per koe met een hoge werkdruk en financiële druk bij de boer.

Als „Zuschauer“ schaue ich mir das an und frage mich, wie sich das alles mit Nachhaltigkeit vereinbaren lässt.

Wir haben kürzlich ein Beispiel dafür gesehen, wie diese Art von Nachhaltigkeit in Dänemark gesehen wird. Dort präsentierte eine Milchfabrik „klimaneutrale“ Milch, die von Experten als „Green Washing“ ausgezeichnet wurde und zudem nicht den geltenden Anforderungen entsprach.

https://landbrugsavisen.dk/eksperter-enige-i-kritik-af-klimam%C3%A6lk-findes-ikke-i-virkeligheden

Die 2015 im Pariser Abkommen getroffenen Vereinbarungen haben eine große Bedeutung für alle Bürger und die Gesellschaft insgesamt. Ziel ist es, den Fußabdruck durch eine andere Anordnung zu reduzieren; wie Hybridautos. Auch die Landwirtschaft wird sich drastisch verändern. Verschiedene Maßnahmen wurden bereits geprüft. Und eigentlich passen sie perfekt zu einem Betriebssystem mit geringem Input.

In einem Low-Input-System arbeiten die Kühe für den Bauern und nicht wie jetzt; der Bauer für die Kühe. Die Kühe grasen so viel wie möglich, holen das Futter und nehmen den Mist weg. Dies führt zu den niedrigsten ammoniakemissie.

Dies entspricht voll und ganz den staatlichen Vorgaben in diesem Bereich. Aber auch mit dem Wunsch der Landwirte, den Arbeits- und Investitionsdruck zu reduzieren.

Wie lässt sich vereinbaren, dass die Milchviehhaltung der größte Lieferant von Millionären ist; https://www.boerderij.nl/Rundveehouderij/Nieuws/2019/6/CBS-meer-melkveehouders-miljonair-442444E/, während andererseits der Anteil unter Sonderverwaltung bei der Bank auf ein Viertel geschätzt wird; https://www.abab.nl/artikelen/in-bijzonder-beheer-bij-de-bank-is-niet-meer-zo-bijzonder ?

Dann heißt es, dass viele Unternehmen immer noch mit großen Investitionen in emissionsarme Ställe konfrontiert sind, während Messungen zeigen, dass diese Ställe KEINE geringeren Emissionen haben; https://eenvandaag.avrotros.nl/item/milieuvriendelijke-stalvloeren-als-oplossing-voor-het-stikstofprobleem-niemand-is-hiermee-gedien/ , während Beweidung nachweislich zu den niedrigsten Emissionen führt; https://edepot.wur.nl/394041

Die besten Zukunftsaussichten haben die Familienbetriebe mit den älteren Ställen, einem Melkstand und ausreichend Land unter dem Hof. Es wird angenommen, dass die Milchproduktion pro Kuh wichtig ist, aber das sind sie; Marge pro kg Milch, eine geringe Arbeitsbelastung und eine niedrige Hypothek.

Melken Sie 10.000 kg Milch pro Kuh und benötigen dafür einen Stall, Maschinen und 2,5 bis 3 Tonnen Kraftfutter oder melken Sie 2 Kühe mit maximaler Weidehaltung und ohne oder nur 500 kg Kraftfutter?

Im letzteren Fall ist die Marge/kg Milch am höchsten, der Arbeits- und Investitionsaufwand am geringsten und Sie als Landwirt sind am besten dran. Sie wollen auch ein gutes Leben, oder?

Oft scheint es, als sei ein hoher Input der einzige Weg, es gibt keine Alternative. Die Realität ist, dass es tatsächlich eine Alternative mit Perspektive gibt. Pure Graze bietet Ihnen schlüsselfertige Lösungen, getestet und praxiserprobt. Wir bieten es in Form von E-Learning, vorgefertigten Lektionen, bestehend aus einer Power Point, einer Präsentation und Hintergrundinformationen an. Sie verfolgen den Unterricht von zu Hause aus, zu einer Zeit, die Ihnen passt, in Ihrem eigenen Tempo.

Zusätzlich zu diesen Lektionen gibt es Webinare und Meetings, um das Wissen nach Ihren Bedürfnissen zu vertiefen. Darüber hinaus können Sie sich bei spezifischen Fragen jederzeit an uns wenden.

Wir haben jahrelange Erfahrung und Ihr Erfolg ist unser Ziel.

Ist Ihr Interesse geweckt?

Dann schau mal: https://puregraze.com/online-cursus/ und bestell direkt!