Der Rat, den wir für eine erfolgreiche Beweidung geben, ist 1/3 Beweidung, 1/3 Trampling und 1/3 Weiderückstand. Gründe dafür sind ein gleichmäßigeres Nachwachsen, eine hohe Verdaulichkeit der Ernte, ein hoher Proteingehalt für eine hohe Produktion in Milch oder Fleisch.
Diese Art der Beweidung verbessert unter anderem die Wasserspeicherkapazität und die Trockenheitsresistenz Ihrer Weideflächen.
Immer arbeiten mit Langkulturen
Die gesteigerte Produktion und die verbesserte Bodenbiologie profitieren von dieser Strategie und von der Verwendung von Langkulturen wie Saladebuffets – Polykulturen. Hier handelt es sich um Beweidung mit hoher Besatzdichte und Rückständen.
Dies hält das Wachstum pro Tag gut am Laufen, anstatt eine Ernte wiederholt auf etwa 10 cm zu beweiden. Durch die Beibehaltung der Länge in der Pflanze bleibt mehr Blattfläche übrig, um das Nachwachsen durch unterirdische und oberirdische Energiereserven und mit Hilfe der Photosynthese zu stimulieren.
Durch die Arbeit mit langen Kulturen entwickelt sich das Wurzelsystem besser, als wenn wir es mit dem Weidesystem New Dutch Meadows vergleichen. Die oberste Bodenschicht ist besser aufgebaut und der Mineralstoffkreislauf verbessert sich durch die Arbeit mit langen Ernten.
Kohlenstoff lagert sich tiefer im Boden ab, sowohl durch Beweidung als auch durch Kohlenstoffausscheidung der Rhizosphäre der Pflanze.
Die größere Tiefe der Wurzelentwicklung ist in trockenen und nassen Perioden ein Plus, da die Karotten Wasser aus einer tieferen Schicht holen und Wasser in nassen Perioden besser speichern können. – Dies verbessert den gesamten Wasserkreislauf.
Möchten auch Sie erfahren, wie Sie Ihre Grünfutterproduktion durch Maximierung der Beweidung steigern können?
Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Weidekurse. Die Senkung des Selbstkostenpreises, die Reduzierung des Inputs im Geschäftsbetrieb und die Reduzierung des Fußabdrucks sind die Grundlage für eine finanziell nachhaltige Geschäftstätigkeit der Viehzüchter.
Sehen Sie sich unsere Weidekurse an >>>>